Die Leber- und Gallenblasenreinigung nach Andreas Moritz: Ein effektiver Weg zur Entgiftung und besseren Gesundheit
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des Körpers und spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung. Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, produziert lebenswichtige Enzyme und Gallensäuren und unterstützt den Stoffwechsel. Eine überlastete oder verstopfte Leber kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Eine Methode zur Reinigung der Leber und Gallenblase, die weltweit bekannt wurde, ist die Leberreinigung nach Andreas Moritz.
Wer war Andreas Moritz?
Andreas Moritz war ein ganzheitlicher Gesundheitspraktiker, Autor und Experte für alternative Heilmethoden. Er verfasste zahlreiche Bücher über natürliche Heilmethoden, darunter „Die wundersame Leber- und Gallenblasenreinigung“. In seinem Werk beschreibt er eine spezielle Methode zur Reinigung der Leber und Gallenblase, um angesammelte Gallensteine und andere Giftstoffe ohne OP auszuscheiden.
Warum eine Leberreinigung?
Laut Moritz haben viele Menschen Leber- und Gallensteinen, ohne es zu wissen. Diese können die Funktion der Leber und Gallenblase beeinträchtigen und zu Verdauungsstörungen, Müdigkeit, Hautproblemen, Allergien und anderen Beschwerden führen.
Auswirkungen von Gallen- oder Lebersteinen:
- Reduzierte Gallensaftproduktion von weniger als 1,6 Liter pro Tag. Dadurch läuft die Verdauung nicht optimal. Die Nahrung wird nicht vollständig aufgeschlüsselt, eine gestörte Fettverdauung kann einen erhöhten Cholesterinspiegel verursachen. Gärungs-, und Fäulnisprozesse verursachen einen aufgeblähten Bauch.
- Übersäuerung des Körpers (niedriger pH-Wert)
- Störung der Darmperistaltik, kann zu Verstopfung führen
- Stauung des Gallensäureabflusses (Cholestase). Medikamente können nicht abgebaut werden (Auto-Intoxikation), Toxine können nicht mit der Gallensäure aus der Leber ausgeschieden werden (Auto-Intoxikation). Außerdem Gelbsucht (Ikterus), Bauchfellentzündung (Peritonitis) und eine gestörte Nährstoffaufnahme.
- Leberstau: kann eine Leberentzündung (Hepatitis) verursachen, sowie einen gestörten Eiweißstoffwechsel und einen geschwächten Hormonhaushalt
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
- Gestörter Blutkreislauf
- Nervenschädigung
- Überempfindlichkeiten wie beispielsweise Allergien oder Unverträglichkeiten
Gallensteine können folgende Krankheiten hervorrufen:
Verdauungstrakt
Durchfall/ Verstopfung
Blähungen
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Divertikulitis (entzündete Darmausstülpungen)
Hernien (Bruch des Bauchfells)
Polypen
Appendizitis (Blinddarmentzündung)
Tumore
Herz- und Kreislaufsystem
- Pfortaderstau, kann Hepatitis (Leberentzündung) und Herzinsuffizienz verursachen
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Herzinfarkt/ Schlaganfall
- zähflüssiges Blut
- Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- Krampfadern, Hämorrhoiden
Die regelmäßige Reinigung soll helfen:
- Die Leberfunktion zu verbessern
- Den Körper zu entgiften
- Die Verdauung und Nährstoffaufnahme zu verbessern
- Energie und Wohlbefinden zu steigern
- Hautunreinheiten zu reduzieren
- Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu mindern
- Den Hormonhaushalt zu regulieren
- Die Schlafqualität zu verbessern
Die Vorbereitung zur Leberreinigung
Bevor die eigentliche Reinigung durchgeführt wird, empfiehlt Moritz eine einwöchige Vorbereitung:
- Apfelsaft trinken: Jeden Tag mindestens 1 Liter frischen Apfelsaft trinken. Die enthaltene Apfelsäure soll die Gallensteine aufweichen.
- Gesunde Ernährung: Auf tierische Produkte, frittierte Speisen, Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel verzichten.
- Darmreinigung: Eine Darmreinigung mit Einläufen oder Colon-Hydro-Therapie wird empfohlen, um eine reibungslose Ausscheidung zu gewährleisten.
- Vermeidung von Medikamenten: Falls möglich, sollten Medikamente reduziert oder vorübergehend abgesetzt werden (nach Rücksprache mit einem Arzt).
- Ausreichend Flüssigkeit: Viel Wasser trinken, um den Körper optimal auf die Entgiftung vorzubereiten.
Gallensteine bestehen aus:
• Cholesterin (Bestandteil des Blutfettes)
• Kalzium
• Pigmente des Bilirubins (Abbauprodukt der roten Blutkörperchen)
Der Ablauf der Leber- und Gallenblasenreinigung
Die eigentliche Reinigung findet innerhalb von zwei Tagen statt und folgt einem genauen Ablauf:
Tag 1:
- Letzte Mahlzeit bis 14:00: Eine leichte, fettfreie Mahlzeit.
- Magnesiumsulfat (Bittersalz) trinken: Um 18:00 und um 20:00 jeweils ein Glas Bittersalz-Wasser trinken (180ml Wasser mit einem Esslöffel Bittersalz)
- Olivenöl-Grapefruit-Mischung:
Um 21:45 180 ml Grapefruitsaft frisch auspressen ohne Fruchtfleisch (Sieb) und mit 120 ml Olivenöl verschütteln. Um 22:00 neben das Bett stellen und die Mischung zügig austrinken und sofort ins Bett legen mit deutlich erhöhtem Oberkörper und 30 min nicht bewegen, danach möglichst schlafen.
Tag 2:
- Morgendliche Bittersalz-Lösung: gegen 6:00 und gegen 8:00 jeweils ein Glas Wasser mit Bittersalz trinken um abzuführen. Dabei kommen meistens schon Steiner zum Vorschein.
- Ab 10:00 kann wieder leichte Kost gegessen werden, zum Beispiel Obst oder Haferbrei.
Achtung: Immer Bittersalz (Magnesium-Sulfat) zum abführen verwenden, kein Glaubersalz!
Was passiert während der Reinigung?
Viele Anwender berichten, dass sie am Morgen des zweiten Tages grünliche oder bräunliche Kügelchen im Stuhlgang bemerken. Dies sollen laut Moritz Gallensteine sein, die durch die Reinigung aus der Leber und Gallenblase herausgeschwemmt wurden.
Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Betrachtung
Die Leberreinigung nach Andreas Moritz hat zahlreiche Anhänger gefunden, die von positiven Erfahrungen berichten. Viele berichten über eine gesteigerte Energie, eine verbesserte Verdauung sowie eine klarere Haut nach der Reinigung. Einige berichten sogar von einer Verbesserung chronischer Erkrankungen wie Migräne oder Hautausschlägen.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen aus der Wissenschaft, die infrage stellen, ob die ausgeschiedenen Kügelchen tatsächlich Gallensteine sind. Einige Experten vermuten, dass es sich bei den grünlichen Auswürfen um eine Seifenreaktion zwischen Olivenöl und Verdauungssäften handelt.
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
Obwohl viele Menschen positive Erfahrungen mit der Leberreinigung gemacht haben, gibt es auch kritische Stimmen. Mögliche Nebenwirkungen können sein:
- Übelkeit oder Schwindel
- Durchfall durch das Bittersalz
- Müdigkeit oder Kopfschmerzen
- Dehydration durch den Flüssigkeitsverlust
- Bauchkrämpfe oder Blähungen
- Elektrolytstörungen bei häufiger Anwendung
Menschen mit bestimmten Erkrankungen, insbesondere Gallenblasenentzündungen oder Gallensteinen, sollten vor einer Leberreinigung einen Arzt konsultieren. Auch Personen mit niedrigem Blutdruck oder Diabetes sollten vorsichtig sein, da das Magnesiumsulfat starke Auswirkungen auf den Flüssigkeitshaushalt haben kann.
Funktioniert die Leber- und Gallenblasenreinigung wirklich?
Kritiker behaupten, dass es sich bei den ausgeschiedenen Steinen nicht um Gallensteine handeln würde, sondern um verseiftes Olivenöl.
- Wenn das so wäre, müssten bei jeder durchgeführten Reinigung Steine herauskommen, da man ja jedes Mal die gleichen Substanzen einnimmt. Tatsache ist: Nach ca. 6 bis 10 Reinigungen (individuell sehr unterschiedlich) kommen GAR KEINE Steine mehr raus.
- Da zur Verseifung von Fett Lauge benötigt wird, diese aber bei dem Leberreinigungsvorgang nicht zugeführt wird, können aus dem Öl keine Steine entstehen.
- Viele Labore haben bestätigt, dass die bei der Leberreinigung ausgeschiedenen Steine vorwiegend aus Cholesterin und Gallensäuren bestehen, genau so, wie man sie bei Gallenoperationen in der Gallenblase findet.
- Von vielen renommierten Ärzten wurde die Wirksamkeit der Leber- und Gallenblasenreinigung bestätigt.
- Die ausgeschiedenen Steine strömen einen typischen fauligen Geruch aus, den Olivenöl und Grapefruitsaft nicht annehmen können.
- Manche Menschen scheiden rote oder schwarze Bilirubinsteine aus, die nicht aus dem Olivenöl stammen können.
- Wenn Menschen anstelle des (grünlichen) Olivenöls ein anderes, farbloses oder gelbes Öl benutzt haben, werden trotzdem grüne Steine ausgeschieden. Die grüne Farbe stammt also nicht aus dem Olivenöl, sondern aus der Galle.
- Einige Menschen haben erlebt, dass sie bereits VOR der Einnahme der Olivenölmischung die grünen Steine ausgeschieden haben.
- Die weicheren grünen Steine kommen aus den Gallengängen der LEBER und bestehen zum größten Teil aus Cholesterin. Dieses wiederum besteht zum größten Teil aus Wasser.
- Sehr viele Menschen bekamen bei einer Blutuntersuchung die Diagnose „Leberleiden“, führten daraufhin die Leber- und Gallenblasenreinigungen durch und bei der nächsten Blutuntersuchung waren die Leberwerte in Ordnung.
Langfristige Pflege der Leber
Eine einmalige Leberreinigung kann hilfreich sein, aber um die Leber langfristig gesund zu halten, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
- Ausgewogene Ernährung: Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette wie Avocados und Nüsse.
- Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und hilft der Leber, Schadstoffe abzubauen.
- Vermeidung von Umweltgiften: Reduzierung von Pestiziden, Chemikalien in Kosmetika und verarbeiteten Lebensmitteln.
- Stressmanagement: Stress kann die Leberfunktion negativ beeinflussen
- Ausreichend Wasser trinken: Unterstützt die Nieren und die Leber bei der Entgiftung.
- Heilpflanzen nutzen: Kräuter wie Mariendistel, Löwenzahn und Schafgarbe fördern die Lebergesundheit.
Fazit
Die Leber- und Gallenblasenreinigung nach Andreas Moritz ist eine beliebte Methode zur Entgiftung des Körpers und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Obwohl sie von vielen als wirkungsvoll empfunden wird, sollte sie mit Bedacht durchgeführt werden. Kritiker weisen darauf hin, dass nicht alle ausgeschiedenen Stoffe tatsächlich Gallensteine sind, und es gibt Risiken, die beachtet werden sollten. Eine gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil bleiben die Grundlage für eine nachhaltige Lebergesundheit. Wer eine Entgiftung plant, sollte sich gut informieren und im Zweifel medizinischen Rat einholen.